Das Burgbauteam freut sich über Einträge entweder auf unserer Facebook Seite oder hier im Besucherbuch.
Wir bitten die nachfolgenden Richtlinien zu beachten:
Wir haben jederzeit das Recht, ohne Begründung Einträge nicht freizuschalten, wenn wir der Ansicht sind, dass ein Eintrag gegen die Nutzungsbedingungen oder gegen die Online-Umgangsformen verstößt.
Verstöße gegen diese Nutzungsbedingungen oder gegen Online – Umgangsformen können z.B. in folgenden Fällen vorliegen:
- bei persönlichen Angriffen und Drohungen,
- bei Verwendung einer hasserfüllten sowie einer vulgären Sprache,
- bei Verbreitung nationalsozialistischen Gedankengutes,
- bei Propaganda für verfassungsfeindliche Organisationen,
- bei Nichtachtung des Namensrechtes,
- bei Belästigung anderer Teilnehmer,
- bei kommerzieller Werbung.
Ferner ist zu beachten, dass die Redaktion folgende Einträge nicht freischalten kann:
- Mehrfach eingestellte Gästebuch-Einträge,
- Einträge, die thematisch nicht in ein Gästebuch passen.
Unsere kleine Mittelaltergruppe „Preittenstein-Chlamme 1220“ nimmt seit 2010 regelmäßig am Spectaculum teil und besucht auch jedes Jahr die Burgbaustelle. Es ist fantastisch zu sehen und seit kurzem auch spannend zu hören, was auf der Baustelle weitergeht. Jetzt sieht man ja schon was auf dem Hügel, der Turm beginnt zu wachsen! Ich weiß, es passt nicht in das Ambiente und Strom gibt es dort keinen, aber eine Web-Cam wäre ganz ganz toll!
Wir wünschen dem Team alles Gute, bedanken uns nochmals für die tolle Führung am 30.8. für unseren Dorferneuerungsverein und freuen uns auf ein Wiedersehen 2014!
Eines der besten archäologischen Experimente. Ich besuche die Baustelle schon seit einigen Jahren regelmäßig, diese Leistung mit den alten Handwerkstechniken ist schlicht und einfach unglaublich. Ewig schade, dass dieses Experiment leider nicht den Bekanntheitsgrad hat wie das
Gegenstück in Frankreich, aber ich mache gerne Werbung für dieses Projekt .
Die Einrichtung eines Spendenkontos wäre zu überlegen, nicht alle Besucher kommen jedes Jahr, würden aber das Projekt weiter unterstützen.
Ich freue mich schon auf ein Wiedersehen im Sommer, bis dahin dem gesammten Team alles Gute.
Liebe Grüße von einem treuen Stammgast aus Wien
Christian Brillmann
Wir besuchten als Paar auf unserer Wohnmobiltour am Sonntag 21.9.2014 die Baustelle und nahmen an der Führung um 14 Uhr teil. Wir waren leider sehr enttäuscht, in eine Führung zu geraten, die uns wie ein Kasperletheater vorkam, da sie auch auf Kleinkinder abgestimmt war. Bereits nach ein paar Minuten konnten wir die wirklich „lächerliche Babysprache“ nicht mehr hören. Wir finden es sehr schade, dass man über 2 Stunden damit „gequält“ wurde, statt eine erwachsenengerechte Führung zu erhalten. Zudem waren alle teilnehmenden Kinder ziemlich sicher bereits im Schulalter und keine 3-5 Jahre alt!
Wir verfolgen solche Baustellen gerne (z.B. Guédelon in Frankreich und Campus Galli in Deutschland), doch ein erneuter Besuch hier macht nur Sinn, wenn man sich bei einem zweiten Mal nicht wieder das gleiche anhören muss. Nicht jeder Besucher wünscht eine Führung! Jeden interessieren auch andere Sachen. Man möchte sich auch individuell manches länger, manches kürzer anschauen. Viele Durchreisende nehmen sich auch oft weniger Zeit dafür.
Die derzeitige Praxis wird viele abhalten zu kommen, was wir äußerst schade fänden. So gehen unzählige wichtige Einnahmen verloren.
Deshalb folgende Anregung: unbedingt Einlass auch individuell (Infos in Begleitheft, per Audio oder an den Baustellen) / die sehr informativen Gespräche mit den Handwerkern sollten unbedingt mehr möglich sein / Kinder- und Erwachsenenführungen sollten strikt getrennt werden.
Das derzeitige Konzept ist unseres Erachtens nach leider nicht Erfolg versprechend.
Doch auch ein Lob: wir fanden sehr gut, dass eine genaue Trennung zwischen Neu und Alt stattfindet, d.h., dass alle Versorgungseinrichtungen außerhalb des eigentlichen Burgbaus liegen und somit eine klare Abgrenzung vorgenommen wird. Auch ein großes Lob an wenigen gesprächigen Handwerker.
Wir wünschen trotzdem viel Erfolg, da wir dieses Projekt als solches sehr gut finden.
Wir sind begeistert!
Jedes Jahr besuchen wir mit unseren „Urlaub am Bauernhof“-Gästen den Burgbau von Friesach. Unsere Stammgäste sind immer wieder begeistert über den sichtbaren Fortschritt. Wir hatten auch stets tolle, informative Führungen. Gratulation an das gesamte Team!
PS. die Website ist super gelungen und sehr einladend!
Sicher kommen wir 2015 wieder!
Familie Warmuth
Liebes Burgbau-Team!
Hatte am Montag, dem 31.August, das große Glück, eine wunderschöne und und sehr kompetent geleitete Führung zu erleben und möchte mich noch einmal bei den herzlichen Mitarbeitern, die sehr offen auf meine Fragen eingingen, bedanken.
Besonderer Dank gilt meinem Guide Horst, der es spielend verstand, zwischen Zeitepochen zu wechseln, faszinierendes Detailwissen besaß und der mein Interesse und Nachdenken durch Fragen an mich vertiefte.
Habe einen ganzen „Schatz“ an Erfahrungen mit nach Hause genommen!
Alles Gute weiterhin und ich komme sicher wieder!
Oliver Schnitzer
Dass es uns im September bei euch gefallen hat, könnt ihr hier nachlesen:
http://blog.erlebnisarchaeologie-bayern.de/friesach-burg-siegfriedstein-oder-wie-baut-man-eine-burg/
P:S: Danke nochmal an die Kollegin nicht nur für die private Führung, sondern auch für die Tipps, wo wir im Anschluss am besten noch mit unseren Kids einkehren sollten
Danke für einen unvergesslichen Nachmittag!
Wir haben im Mai16 ihre Burg besucht und wurden von der Umgebung, vom Bau und der netten und freundlichen Führung überrascht. Es war sehr lehrreich und überaus informativ für uns und unsere Jungs zu sehen wie eine Burg entsteht.Wir wurden in eine Zeit zurück versetzt die nur aus Büchern bekannt war. Das alles hautnah zu erleben war fantastisch.
Danke nochmal dafür – wir kommen gerne wieder…
P.S.: Eine kleine Anmerkung in Guedelon findet man immer wieder Skizzen wie die Burg aussehen wird, vielleicht auch eine Möglichkeit den Besuchern das Projekt näher zu bringen.